Adventskonzert am 05.12.2023

 

 

 

Terminankündigung "Tag der offenen Tür" 2024:

Unser "Tag der offenen Tür", an dem unser schönes Gymnasium direkt vor Ort kennengelernt werden kann, findet am Freitag, 23.02.2024 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt.

 

Hier geht es zu unserer neuen Infobroschüre über das ASG. 

 

Hier gelangt man direkt zum Elternbrief Nr. 55 nach den Herbstferien.

 

Schule ist Gemeinschaft

 

Wir wollen aktiv dazu beitragen, dass unsere Schule ein positiv-anregender Lebensraum ist, geprägt von gegenseitiger Achtung und engagiertem Miteinander.

Weihnachtszauber am ASG mit dem...

 

Ho Ho Ho, liebe ASG-Schulgemeinschaft!

 

Eure ASG-Santas aus dem KOOP-Kreis haben ihn auch dieses Jahr wieder mitgebracht: den ASG-Adventskalender!  Öffnet jeden Tag ein Türchen und entdeckt aufs Neue ein weihnachtliches Highlight...

Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Adventskalender mit ihren originellen Beiträgen "befüllt" haben!

 

Neues und Interessantes über das ASG

 

 

Einladung zum Weihnachtskonzert am 12.12.2023

 

Das JKG und das ASG laden herzlich zum gemeinsamen Weihnachtskonzert ein.

Wann: Dienstag, 12.12.2023, 19:00 Uhr

Wo: St. Johanneskirche Leonberg

 

 

 

 

 

Besuch von Jasmina Hostert am ASG (23.11.2023)

 

Am Donnerstag, den 23.11., besuchte Jasmina Hostert, SPD-Politikerin und Bundestagsabgeordnete seit 2021, das ASG. Dabei stand sie unserer Stufe, der J2, für viele Fragen rund um den Alltageiner Abgeordneten, aber auch zu ihrem persönlichen Werdegang und einigen politischen Themen zur Verfügung.

Dieses Gespräch hätte ursprünglich im Rahmen der Berlinfahrt im Bundestag stattfinden sollen, da jedoch zu dieser Zeit keine Sitzungswoche war, hielt sich Frau Hostert auch nicht in Berlin auf, sondern in ihrem Wahlkreis Böblingen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ihrerseits erhielten wir die Möglichkeit, mit der SPD-Politikerin, die, wie sie uns verriet, in Sarajevo geboren und aufgrund des Bosnienkrieges noch im Kindesalter als Flüchtling nach Deutschland gekommenen war, ins Gespräch zu kommen. Diese Möglichkeit wurde auch reichlich genutzt, sodass die zwei Stunden mit der jungen Politikerin, die in der Vergangenheit auch schon im Rahmen des politischen Frühstücks an unserer Schule gewesen war, schnell vorbeigingen.

Das Spektrum der angesprochenen Themen war dabei sehr breit. Über ihr persönliches Interesse an der Politik und ihre Ziele, ihr Familienleben und dessen Vereinbarung mit der Karriere, die Arbeit im Bundestag, bis hin zu Themen wie Migration, Frauenquote und finanzieller Unterstützung durch den Staat.

Frau Hostert, die Mitglied im Sportausschuss sowie im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist, war dabei stets bemüht, unsere Fragen ausführlich und authentisch zu beantworten.

Insgesamt war es ein sehr interessanter und informativer Besuch und ein gelungener Abschluss unserer Berlinfahrt.

 

 

 

 

 

Biber-Wettbewerb (06.11. - 17.11.2023)

 

In den beiden Wochen nach den Herbstferien war am ASG der Informatik-Biber los!

Über 400 Schülerinnen und Schüler haben mit ihren Lehrkräften am Biber-Wettbewerb teilgenommen und stärkten ihr Interesse an Informatik.

Die Aufgaben des deutschlandweiten Wettbewerbs förderten auf abwechslungsreiche Weise am PC oder Tablet das logische und informatische Denken.

Alle Teilnehmenden hatten viel Spaß beim Wettbewerb!

 

 

 

 

 

Erster Preis beim Kurzfilmwettbewerb der Französischen Filmtage  

 

Seit vielen Jahren ist der Kurzfilmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein Herzstück der Französischen Filmtage in Tübingen. Mit ihrem Kurzfilm „Éclats de réalité“ zum Thema „Liberté, Égalité, Fraternité“ hat Ruth Albert, eine Schülerin des Französisch-Leistungsfachs (J2) des ASG, die 5-köpfige Jury überzeugen können, so dass ihr Kurzfilm ausgewählt wurde, am Samstag, dem 4. November 2023 im Rahmen der französischen Filmtage im Tübinger Kino Museum 1 gezeigt zu werden. Aber nicht nur das: Ruth Albert wurde in der anschließenden Preisverleihung sogar mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

 

Studienfahrt J2 nach Berlin (22.10.-27.10.2023)

 

Vor den Herbstferien unternahm die ganze J2-Stufe die traditionelle Studienfahrt in die Hauptstadt. Bei dieser sechstägigen Exkursion nach Berlin standen neben dem obligatorischen Besuch des Bundestages weitere historische und kulturelle Programmpunkte an, die von den Begleitlehrkräften Frau Wagner, Frau Braitling-Roser, Herrn Kuhner und Herrn Barkin organisiert wurden. So wurde das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen besucht, bei welchem die Schülerinnen und Schüler ehemaligen Insassen Fragen zur Geschichte der DDR stellen konnten. Außerdem standen der Besuch des Neuen Museums, des jüdischen Museums und des Holocaust-Memorials auf der Tagesordnung. Zusätzlich zur historischen Erkundung der Stadt wurde ein diverses kulturelles Programm aufgestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten an zwei Abenden in Teilgruppen zwischen einem Theaterstück und einem Konzert oder einer Stand-Up-Comedy-Show, einem Poetry-Slam und einem Science-Slam entscheiden. So wurde Berlins Historie, ihre politische Bedeutung und Funktion in unserer heutigen Republik als auch die kulturelle Vielfalt der Hauptstadt hautnah erlebt.

Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte waren von der Hauptstadt und den diesjährigen Angeboten begeistert und werden mit Freude auf die Exkursion zurückblicken.

 

 

 

 

 

Studienfahrt J1 Dachau - München (26.10.-27.10.2023)

 

Vor den Herbstferien unternahm die gesamte Jahrgangsstufe 1 eine zweitägige Studienfahrt nach Dachau und München.

Zunächst stand der Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau auf dem Programm. In eindrücklichen Führungen über das ehemalige KZ-Gelände sowie durch die Ausstellungsräume erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über den Lageralltag aber auch über die Methoden des NS-Regimes.

Anschließend fuhr der Bus weiter nach München. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler das NS-Dokumentationszentrum, um die Eindrücke aus Dachau zu vertiefen.

Im Deutschen Museum erhielten die Schülerinnen und Schüler in einer Führung einen Einblick in naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Anhand ausgewählter Exponate wurde deutlich, wie die Naturwissenschaften versuchen, beobachtbare Phänomene zu erklären und zu systematisieren.

Zudem fand ein Stadtrundgang durch München statt, und am Abend hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, selbst die Stadt zu erkunden.

 

 

 

 

 

J2-Kunst-Leistungsfach in Süditalien (01.10.-06.10.2023)

 

Ein kurzer Reisebericht vermittelt einen Eindruck von einer ganz besonderen Studienreise des Kunst-Leistungsfaches, die Anfang Oktober unter Begleitung von Frau Wagner und Frau Kaiser stattfand: Der Verkehr Süditaliens und das Treiben in engen Straßen ohne Gehwege spiegelt sich in den Gassen der neapolitanischen Altstadt wieder. Überall sind Menschen auf Rollern unterwegs. Dem gegenüber fanden wir schönste Aussichtspunkte, die uns einen weiten Blick auf die Umgebung ermöglichten. Wir bestiegen den Vesuv und tauchten kurz darauf in die geschichtlichen Tiefen der Stadt Pompeji ein. Nach einem Besuch der hohen Künste im Nationalmuseum Neapels, ließen wir uns durch die Wasserschächte und alten Bunker unter der Stadt führen. Bei allen Unternehmungen hatten wir die Skizzenbücher dabei und stellten am Ende fest, wie anders man die Umgebung wahrnimmt, wenn man das Handy weglegt und durch einen Bleistift ersetzt - einfach gut!

 

 

 

 

 

SMV-Tagung auf der Burg Steinegg (28.-29.09.2023)

 

Unsere neugewählten Klassen- und Kursstufensprecherinnen und -sprecher von Klasse 5 bis J2 verbrachten zwei ereignisreiche Tage auf der Burg Steinegg, um Aktivitäten für das neue Schuljahr zu planen. Zum neuen Schülersprecher gewählt wurde Yannik Buch, der hier auf dem Foto mit unserem ehemaligen Schülersprecher Kiriakos Fotis zu sehen ist.

Ein großes Dankeschön an Frau Maurer, Frau Zimmermann und die Verbindungslehrkräfte Herr Barkin und Herr Lehmann für die Begleitung und Organisation der Fahrt. Für das Sponsoring der Fahrt bedanken wir uns herzlich bei unserem Freundeskreis.

 

 

 

 

 

Gold-Silber-Abitur (23.9.2023)

 

Große Wiedersehensfreude bei der Abiturientia von 1973 und von 1998! 50 Jahre bzw. 25 Jahre nach ihrem Abitur am ASG kehrten über 60 Ehemalige zurück und wurden von Frau Schneider, der Vorsitzenden unseres Freundeskreises, und von Frau Heyn, unserer Schulleiterin, herzlich begrüßt. Nach Kaffee und Kuchen führten Frau Heyn, Frau Wegner und Herr Krizan die Jubilare durch die Schule; auch ehemalige Kolleginnen und Kollegen hatten sich dazugesellt und ließen die Zeit Revue passieren. Nach dem Abendessen in der Triangel saß man noch lange zusammen und tauschte Erinnerungen aus.

Vielen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer des Freundeskreis für die Ausrichtung des Jubiläums!

 

 

 

 

 

Unser neues Jahrbuch ist da!

 

Unser Jahrbuch ist da und berichtet von dem ereignisreichen Schuljahr 2022/23! Auf 120 Seiten hat unser Abteilungsleiter Herr Krizan Fotos und Texte von Fahrten, Exkursionen und Veranstaltungen zusammengetragen. Unsere Schülerschaft und unsere Abiurientia haben bereits ein Jahrbuch erhalten. Die Jahrbücher für unsere Freundeskreismitglieder sind ebenfalls unterwegs!

 

 

 

 

 

Stadtradeln: Urkunde in GOLD für das ASG  

 

Das ASG wurde für sein Engagement beim Stadtradeln mit der Urkunde in Gold ausgezeichnet. Mit 107 Radlerinnen und Radler stellten wir das größte Team und erradelten innerhalb von drei Wochen im Juli insgesamt 20.052 Kilometer – das bedeutet im Schnitt rund 187 Kilometer pro Kopf.

Nick Kalwig, der bei der Stadt Leonberg das Stadtradeln koordiniert, stattete unserer Fahrradtruppe einen Besuch ab und händigte den Radlerinnen und Radler eine Urkunde in Gold aus und zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Größe unseres Teams. Im Namen unseres Oberbürgermeisters überreichte er unserer Schulleiterin Frau Heyn und Frau Milz, die bei uns am ASG das Stadtradeln betreut, die Schul-Urkunde in Gold und einen Gutschein über 210 Euro.

 

 

 

 

Unseren neuen Fünfern ein herzliches Willkommen! (12.09.2023)

 

Am zweiten Schultag nach den Ferien feierten wir im Atrium die Einschulung unser vier fünften Klassen.

Nach dem Auftritt unseres Unterstufenchors beeindruckte unsere Zirkus-AG das Publikum durch ihre Kunststücke. Unsere Schulleiterin Frau Heyn begrüßte unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, die von ihren Klassenlehrkräften und den Paten einzeln auf die Bühne gebeten wurden.

Danach nahmen alle Fünfer mit ihren Eltern die neuen Klassenzimmer in Augenschein. Die Eltern trafen nach kurzer Zeit zu Kaffee und Kuchen in der Triangel ein, wo Frau Arend und Frau Poell über die Triangel informierten. Das von den Eltern der Klassen 6-8 gespendete Kuchenbuffet war fantastisch und erfreute auch unsere neuen Fünfer, die mit vielen neuen Eindrücken am späten Nachmittag dazu kamen.

Vielen Dank an den Elternbeirat für die Organisation des Buffets und an die Eltern für die Kuchenspenden!

 

 

 

 

Wir setzen ein Zeichen!

 

Ein herzliches Dankeschön gilt unserer SMV, den SMV-Verbindungslehrkräften und der Kunstfachschaft für die Gestaltung des Peace-Zeichens an unserem Haupteingang. Auf ganz besondere Art und Weise nimmt hier unsere Schulgemeinschaft Anteil an dem Krieg in der Ukraine: Unsere Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte haben Symbole zum Thema Frieden, Freundschaft und Gemeinschaft gestaltet und auf unsere Fensterscheibe geklebt.

 

Die SMV hatte bei SOS Kinderdorf außerdem eine digitale Spendenaktion eingerichtet, bei der Geld für Kinder in Not, z.B. in der Ukraine, gespendet werden konnte. Unser Spendenziel von 500 Euro wurde weit übertroffen: 2000 Euro an Spenden sind zusammengekommen. 

 

Einen herzlichen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben, dass wir als Schule unseren, wenn auch kleinen, Beitrag zu einer verbesserten Situation für Kinder in Not leisten können.

 

Unser preisgekrönter ASG-Song

 

Mit Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Siehe Datenschutzerklärung

Fakten und Zahlen

 

An unserer Schule werden zurzeit 650 Schülerinnen und Schüler von 65 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.

Wir führen in acht Jahren zum Abitur.

In Klasse 5 und 6 besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Instrumentalklasse ein Streich- oder Blasinstrument zu erlernen. 

Unser Fremdsprachenangebot umfasst vier Sprachen: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.

Wir unternehmen Fahrten nach England bzw. in ein englisches Sprachcamp nach Österreich (Klasse 7).

Zudem fahren die 10. Klassen je nach Sprachenwahl nach Frankreich, Italien und Spanien.

Vor dem Abitur fährt die Jahrgangsstufe 1 nach München und zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Die J2 verbringt eine Woche in Berlin.

Am ASG starten alle Schülerinnen und Schüler mit der Fremdsprache Englisch.

Nach Schnupperstunden und ausführlicher Beratung stehen in Klasse 6 Französisch oder Latein zur Wahl.

In Klasse 8 können sich unsere Schülerinnen und Schüler für das sprachliche Profil mit Spanisch als dritter Fremdsprache oder für das naturwissenschaftliche Profil NwT (Naturwissenschaft und Technik) entscheiden. Auch ohne die Wahl des Faches NwT haben alle unsere Schülerinnen und Schüler Unterricht in Physik, Chemie und Biologie.

Für unser vielfältiges Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich wurden wir im November 2022 mit dem MINT-Siegel ausgezeichnet.

Über den Pflichtunterricht hinaus setzen wir unsere Poolstunden ein, um unsere Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern.

Unser vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften, unsere Hausaufgabenbetreuung und unsere Nachhilfebörse "Schüler helfen Schülern" erfahren großen Zuspruch.

Unsere neun Kooperationspartner bereichern an vielen Stellen unser Schulleben. Für unser Engagement in Sachen Berufsorientierung wurden wir mit dem Boris - Siegel ausgezeichnet.

 

Alle Klassenzimmer und Fachräume sind mit einem Internetzugang, interaktiven Beamern, Apple TV und einer Projektionsfläche ausgestattet. Unsere Lehrkräfte nutzen ihre iPads, um Inhalte für die Schülerinnen und Schüler zu spiegeln. Auch für unsere Schülerinnen und Schüler stehen ausreichend iPads zur Verfügung, die wir im Unterricht einsetzen. Unsere Fachräume sind mit Smartboards und der jeweils neuesten technischen Ausstattung ausgerüstet. Darüber hinaus stehen uns zwei Computerräume zur Verfügung.

 

Die Sanierung der Außenfassade unserer Schule mit dem Einbau neuer Fenster wurde im Sommer 2021 abgeschlossen.